U15-Schulmannschaft der Mädchen gewinnt Rheinland-Pfalz-Titel – Qualifikation fürs Bundesfinale in Berlin
JtfO Mädchen – U15 (Landesentscheid Rheinland-Pfalz) – 03.06.2025 (Trier-Feyen)
Eine wahnsinnige Erfolgsgeschichte vollendete die U15-Mädchen-Schulmannschaft des Gymnasiums am Römerkastell am Montag in Trier: der Sieg im Landesfinale im Duell der drei stärksten Teams aus Rheinland-Pfalz.
Zum ersten Mal hatte das Bad Kreuznacher Gymnasium ein Team in der Wettkampfklasse III der Mädchen gemeldet. Vorausgegangen war die Sportbegeisterung vieler Mädchen vor zweieinhalb Jahren, die zunächst in einer sehr erfolgreichen Teilnahme am Regionalentscheid des Fritz-Walter-Cups und in eine anschließende durch die Schülerinnen gewünschte Gründung einer AG Mädchenfußball im Schuljahr 2023/24 mündete.
Hier finden Sie die Schulbuchlisten für das Schuljahr 2025/2026 als pdf-Dokument:
Stand: 16.5.2025
Nach einer längeren Pause haben dieses Jahr wieder zwei Teams aus unserer Schule an einem Robotik-Wettbewerb teilgenommen: Am Samstag, dem 17.05. fuhren fünf Schülerinnen und Schüler des Röka nach Ingelheim zur World Robot Olympiad, wo es darum ging, sich in der Kategorie RoboMission für die deutsche Meisterschaft zu qualifizieren.
von links nach rechts: Moses, Jaron, Ella, Alexa und Kira
Fünf Millionen Mobiltelefone, eine Million Computer, eine 250.000 Autos, 800.000 Rinder, vier Millionen Schweine und 400 Millionen Fische: Das sind die Mengen, die der Mensch weltweit herstellt bzw. verbraucht – an einem Tag! Die Energie, die er dafür benötigt, ist zu 90 % nicht erneuerbar!
Erschreckende Zahlen, über die sich insbesondere junge Menschen Gedanken machen. In seinem Jugendroman „No Alternative“ beschreibt der Schriftsteller Dirk Reinhardt eine kleine Gruppe von jugendlichen Klimaaktivisten, die gegen die grassierende Umweltzerstörung Zeichen setzen wollen. Auf Einladung des Fachbereiches Deutsch veranstaltete Dirk Reinhardt eine Lesung im Gymnasium Römerkastell, die großen Anklang bei den Schülern fand.
Seit langer Zeit hat die Klasse 10c sich auf ihren Besuch beim Rheinlandpfälzer Landtag gefreut und dann das: Der Zug hat rund zwanzig Minuten Verspätung. Im Lauftempo, doch gerade noch pünktlich erreicht die Gruppe das sogenannte Deutschhaus, den Sitz des Landtags in Mainz. Und siehe da: Erster Punkt der Tagesordnung ist eine Aussprache über die Probleme beim Bahnverkehr in RLP. Im Prinzip sind sich in der Sache alle Abgeordneten einig: Es muss etwas getan werden! Zuverlässigkeit und Frequenz des Zugverkehrs müssen sich erheblich verbessern. Interessant aber, wie die Abgeordneten sich während der Aussprache verhalten: Wer erhält von wem Applaus? Wem hört man zu, von wem wendet man sich ab? Was wird nebenbei besprochen? Was geschieht auf den vielen elektronischen Geräten, die auf den Tischen liegen? Wer liest welche Zeitung oder Akte? Trotz des wenig umstrittenen Themas gibt es also genug zu beobachten. Spannender noch der an den einstündigen Sitzungsbesuch anschließende Perspektivwechsel. Denn nun stellt sich Philipp Fernis, der neue Justizminister des Landes, den Fragen der Klasse. Viele Themen werden nun verhandelt: Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten oder eines Ministers aus? Wie kann es seiner Partei, der FDP, trotz des Ausscheidens aus dem Bundestag gelingen, neue und vor allem junge Wähler zu gewinnen? Warum ist er selbst bei der FDP und warum ist ihm liberale Politik so wichtig? Welche Rolle spielen Print- und digitale Medien in der politischen Arbeit? …
Weitere Beiträge …
- Fußball-Mädchen U15-Schulmannschaft bringt fantastische Leistung
- Besuch der Süddeutschen Zeitung am RöKa
- Preisverleihung des 39.Landeswettbewerbs „Alte Sprachen“ – das RÖKA gratuliert seinem glücklichen Gewinner Linus Messall, MSS 12
- „Sie brachten uns Hoffnung“ - Autorenbegegnung mit Reiner Engelmann am Röka
- 65 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten ihre Zeugnisse